Baldauf Villa
kul(T)our-Betrieb des Erzgebirgskreises
Baldauf Villa
Anton-Günther-Weg 4
09496 Marienberg
Tel. 03735 22045
Baldauf Villa
Hier schlägt Marienbergs kulturelles Herz
Ein reiches, kulturelles Angebot an Ausstellungen, Messen und Veranstaltungen jeder Art findet seit vielen Jahren überregionale Resonanz. Gestandene Persönlichkeiten aus Funk und Fernsehen sowie Nachwuchskünstler finden in der Baldauf Villa ihr Podium. Vielfältige Ausstellungen, Lesungen, Vorträge, Gesprächsrunden, Konzerte, Tanz-, Theater- und Kabarettveranstaltungen vermitteln Künstlern und Publikum kulturelle Erlebnisse der besonderen Art. Die Musik im Erzgebirge, Literatur in der Villa, die Kammlieder, Textilkunsttage und die Kinder- und Jugendtalentewettbewerbe „Trau Dich!“ präsentieren alljährlich ein eindrucksvolles Bild einheimischen Kulturschaffens. Die Erzgebirgische Mineralienbörse bildet einen unverzichtbaren Höhepunkt im Kalender der Sammler, Künstler, Hobbyisten und Experten. Workshops, Kunst- und Kreativkurse bereichern das inhaltliche Spektrum an Betätigungsmöglichkeiten. Viele Vereine, Arbeits- und Interessengemeinschaften aus der Region haben unter dem Dach der Villa ihre Heimat gefunden.
KOHLEWELT
kul(T)our-Betrieb des Erzgebirgskreises
Kohlewelt – Museum Steinkohlenbergbau Sachsen
Pflockenstraße
09376 Oelsnitz/Erzgebirge
Tel. 037298 9394-0
Kohlewelt
Auf den Spuren der Schwarzen Diamanten
Vom Bergwerk zum Museum – Als der Zwickauer Bergfaktor Karl Gottlob Wolf am 7. Januar 1844 in Neuoelsnitz ein abbauwürdiges Steinkohlenflöz in neun Meter Tiefe fand und als erster dort bergmännisch Kohle gewann, war das die Geburtsstunde des Bergbaues in der Region Lugau-Oelsnitz. Von da an wurden hier die „Schwarzen Diamanten“ in einer wechselvollen Geschichte der Schächte und Bergwerksgesellschaften gefördert. Bis 1900 etwa arbeiteten im Revier neben vielen kleineren etwa dreißig wirtschaftlich bedeutende Schächte. 1869 kam der Kaiserin-Augusta-Schacht hinzu, der sich durch mehrere Um- und Erweiterungsbauten von 1923 bis 1940 zur modernsten Steinkohlenförderanlage Deutschlands entwickelte. 1946 wurde er in „Karl-Liebknecht-Schacht“ umbenannt. Wegen des Rückganges der Vorkommen beschloss 1967 die Regierung der damaligen DDR, den Steinkohlenbergbau im Lugau-Oelsnitzer Revier einzustellen. Am 31. März 1971 verließ der letzte Kohlenhunt den Karl-Liebknecht-Schacht. Bis zu diesem Zeitpunkt waren im gesamten Revier 142 Millionen Tonnen Steinkohle gefördert worden. Nach der Stilllegung begann in den markantesten Übertageanlagen des einstigen „Karl-Liebknecht-Schachtes“ ab 1976 der Aufbau des Bergbaumuseums Oelsnitz. Zehn Jahre später konnte es zum Tag des Bergmanns am 4. Juli 1986 eröffnet werden.
Das Industriedenkmal wird nun denkmalgerecht saniert und umgebaut. Die notwendigen Maßnahmen sind vielfältiger Art und betreffen fast alle Gebäudeteile. Daher bleibt das Museum bis voraussichtlich 2. Jahreshälfte 2023 geschlossen. Angebote für Schulklassen und Kindergärten werden während der Bauzeit beibehalten. Ein Veranstaltungsprogramm wird das Museum auch während der Sanierungsphase anbieten. Auch das Eiscafé auf dem Museumsgelände bleibt während der gesamten Zeit geöffnet. Auch die Anmietungen von Museumsräumlichkeiten, die bisher sowohl für private als auch für betriebliche Anlässe erfolgten, sind weiterhin möglich.
Kultur- & Freizeit-zentrum in Lugau
kul(T)our-Betrieb des Erzgebirgskreises
Kultur- und Freizeitzentrum in Lugau
Fabrikgässchen 8
09385 Lugau
Tel. 037295 2486
Kultur- und Freizeitzentrum
in Lugau
Kunst und Kultur sowie Spiel und Spaß unter einem Dach
Den Begriff „Langeweile“ kennt man in Lugau nicht, denn im Kultur- und Freizeitzentrum ist immer etwas los. Zahlreiche, verschiedene Hobby- und Bastelkurse, thematische Veranstaltungen und Feste zeichnen das Kreativangebot unserer Einrichtung aus. Das Haus bildet außerdem einen wichtigen sozialen Treffpunkt für Senioren, Familien mit Kindern und auch für Jugendliche, die hier ihre Freizeit aktiv gestalten können. Das Herzstück ist die Töpferwerkstatt im Erdgeschoss, in der mit geschickten Handgriffen Kunstwerke entstehen. Das Kreativangebot spricht alle Altersgruppen und dank barrierefreiem Zugang auch Menschen mit Behinderungen an. Drei Brennöfen und ein langer Werktisch sorgen ebenso für besten Arbeitsflair wie die fachliche Anleitung durch die erfahrenen Kräfte.
„Tanzen ist Träumen mit den Beinen.“ Und wenn das Sprichwort aus Finnland stimmt, dann wird in Lugau ziemlich viel geträumt. Die Langeweile muss draußen bleiben, denn es wird mit verschiedenen Materialien (Pompon, Steppbrett und Hula-Hoop-Reifen), aber auch mit verschiedenen Stilen (Aerobic/Step-Aerobic, Showtanz, LED-Tanzshows und auch Hoopdance) experimentiert. Mitmachen kann und darf jeder ab 10 Jahren.
Patchwork, selbstgemachte Kinderkleidung und Raumtextilien erleben gerade ihre Renaissance. In den Räumlichkeiten des Kultur- und Freizeitzentrums werden allen „Schneiderlein“ die idealen Bedingungen geboten. Unter fachlicher Anleitung erhalten hier Taschen, Lampen, Kleider, Kalender und ähnliches den letzten Schliff. Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt – jeder kann nähen, was er möchte.
Kreisergänzungs-bibliothek
kul(T)our-Betrieb des Erzgebirgskreises
Kreisergänzungsbibliothek Annaberg-Buchholz
Hans-Witten-Straße 5
09456 Annaberg-Buchholz
Tel. 03733 4282715
Kreisergänzungsbibliothek in Annaberg-Buchholz
Eine Bibliothek für Bibliotheken
Die Kreisergänzungsbibliothek in Annaberg-Buchholz dient dem ländlichen Raum Erzgebirgskreis als Medienversorgungszentrum und leistet als „Bibliothek für Bibliotheken“ einen wesentlichen Anteil zur flächendeckenden bibliothekarischen Versorgung. Folgende Stadtbibliotheken werden durch die Kreisergänzungsbibliothek Annaberg-Buchholz betreut: Ehrenfriedersdorf, Elterlein, Geyer, Jöhstadt, Schlettau, Oberwiesenthal, aber auch kleine Bibliotheken in Bärenstein, Breitenbrunn, Gelenau, Cranzahl, Cunersdorf, Hermannsdorf, Herold, Königswalde, Schwarzbach, Steinbach, Thermalbad-Wiesenbad, Grünhain-Beierfeld und Raschau-Markersbach.
In der Kreisergänzungsbibliothek stehen den Stadt- und Gemeindebibliotheken ca. 18.300 Medien zur Verfügung. Darunter befinden sich Bücher, Romane, Kinder- und Jugendbücher, Sachliteratur für Kinder, Jugendliche und Erwachsene; außerdem CD’s, DVD’s, Blu-ray’s und Hörbücher.
Kulturhaus Aue
kul(T)our-Betrieb des Erzgebirgskreises
Kulturhaus Aue
Goethestr. 2
08280 Aue
Tel. 03771 23761
Kulturhaus in Aue
Seit mehr als 60 Jahren im Dienste der Kultur
Das Kulturhaus in Aue sorgt bereits seit mehr als 60 Jahren für kulturelle Vielfalt in der Region und bietet seit jeher hochkarätigen nationalen und internationalen Stars die Bretter, die die Welt bedeuten. Zahlreiche Musiker aller Genres sowie Kabarettisten, Bestseller-Autoren und Comedians waren in Aue zu sehen. Doch die kreativen Köpfe des Kulturhauses begeistern auch mit ganz eigenen Programmen zu kulturell-künstlerischen Themen – wie die bunt gemischten Varieté-Veranstaltungen, die mit Gesag, Tanz und Artistik beste Unterhaltung für Jung und Alt bieten.
Ein Höhepunkt im jedem Jahr ist die Veranstaltungsreihe „Erzgebirgsweihnacht“ – wie man sie so exklusiv am zweiten Adventswochenende nur im Kulturhaus in Aue erleben kann. Alle Jahre wieder erfreuen sich daran tausende Gäste aus nah und fern, aus dem In- und Ausland und natürlich auch die Menschen aus dem Erzgebirge. In einem gut zweistündigen Programm zaubert das Erzgebirgsensemble Aue ein stimmungsvolles Bild von der wohl schönsten Zeit im Erzgebirge auf die Bühne. Dabei erklingen natürlich die bekanntesten und beliebtesten erzgebirgischen Weihnachtslieder, versprühen kleine und große Tänzer in den überlieferten Volkstrachten Schwung und Begeisterung, bestimmen Geselligkeit und Frohsinn die Szenerie – umrahmt von festlicher Bläsermusik, dargeboten von den Musikern, die das Habit der Bergleute tragen.
Schloss Schwarzenberg
kul(T)our-Betrieb des Erzgebirgskreises
Schloss Schwarzenberg
Obere Schlossstr. 36
08340 Schwarzenberg
Tel. 03774 505851
Kulturzentrum im Schloss
Hier regieren Konzertliebhaber, kreative Köpfe und Kinder
Das hoch auf einem Felsen thronende Schloss Schwarzenberg prägt nicht nur das Bild der Stadt Schwarzenberg maßgeblich, sondern bietet auch im Inneren eine Vielzahl von Überraschungen. Im eleganten Festsaal sowie im urigen Gewölbekeller kommen Musikliebhaber ganz auf ihre Kosten – vom stimmungsgeladenen Folk-Konzert bis hin zum stilvollen Klavierabend ist sicherlich für jeden Geschmack etwas Passendes dabei. Im Schlossturm und -keller regieren die Jüngsten: die Halloween- und Burgpartys erfreuen sich stetig wachsender Beliebtheit und in den Schulferien vertreiben die Schlossgeister mit lustigem Puppentheater und spannenden Abenteuerwanderungen die Langeweile.
Ein Tipp für Geburtstagskinder: zur Feier des Tages kann man einen Nachmittag lang Ritter oder Burgfräulein auf Schloss Schwarzenberg sein! Verkleidet als Knappe oder Prinzessin gibt es Spiele aus der Ritterzeit und eine zünftige Kaffeetafel im Turm. Auch ein Märchengeburtstag ist möglich.
Erzgebirgische Landschaftskunst
kul(T)our-Betrieb des Erzgebirgskreises
Sammlung Erzgebirgische Landschaftskunst
• betreut durch das Bergbaumuseum Oelsnitz/Erzgebirge
• zu sehen in einer Ausstellung auf Schloss Schlettau
Sammlung Erzgebirgische Landschaftskunst
Das künstlerische Erbe einer ganzen Region
Im Erzgebirge, dessen historische Entwicklung in hohem Maße von landschaftlichen Aspekten, wie Geologie, Klima, Vegetation geprägt ist und dessen Kultur auf diesen entsprechend aufbaut, ist Kunst ohne Landschaft nahezu undenkbar. Über viele Generationen hinweg haben sich Künstler mit der Landschaft des Erzgebirges auseinandergesetzt. Dabei geht es nicht allein um ein Abbild dieser zweifellos malerisch besonders reizvollen Landschaft. Auch kulturgeschichtliche Aspekte wie Bergbau und Industrialisierung, die Arbeit und der Alltag der Menschen oder zum Beispiel Pflanzen und Mineralien bieten reichhaltige Themen und Motive für eine künstlerische Beschäftigung.
Die Sammlung Erzgebirgische Landschaftskunst wurde im Jahr 2003 als museale Einrichtung des damaligen Landkreises Annaberg gegründet. Mit der Bewahrung und Entwicklung der landkreiseigenen Sammlung ist seit 2013 das Bergbaumuseum Oelsnitz/Erzgebirge als Einrichtung des kul(T)our-Betriebes des Erzgebirgskreises betraut. Der Bestand umfasst mittlerweile rund 2.500 Werke aus den Bereichen Malerei, Grafik, Zeichnung, Fotografie und Holzgestaltung von mehr als 100 Künstlern unterschiedlicher Generationen.
In Sonderausstellungen auf Schloss Schlettau und an anderen Orten werden verschiedene Aspekte der Sammlung regelmäßig vorgestellt. Dazu gehören begleitende Veranstaltungen, wie z.B. Vernissagen, Führungen oder Lesungen. Museumspädagogische Programme oder Workshops bieten der jungen Generation die Möglichkeit, Kunst und Künstlern aus ihrer Region unmittelbar vor Ort zu begegnen und sich dabei auch selbst mit der Landschaft ihrer Heimat bildnerisch zu beschäftigen.
Die Sammlung Erzgebirgische Landschaftskunst möchte das künstlerische Erbe des Erzgebirges bewahren und den Blick sowohl bei Einheimischen als auch Touristen für die Besonderheiten dieser Region stärken.
Volkskunstschule des Erzgebirgskreises
kul(T)our-Betrieb des Erzgebirgskreises
Volkskunstschule des Erzgebirgskreises
Obere Schlossstr. 36
08340 Schwarzenberg
Tel. 03774 178673
Volkskunstschule des Erzgebirgskreises
Erhaltung und Weiterführung des erzgebirgischen Handwerkes
auf moderner Basis
Moderne Einflüsse der Gegenwart verleihen dem Klöppeln, Schnitzen und Filzen als Markenzeichen einer ganzen Region zeitgemäßen Reiz. Das erfahren Jung und Alt in den Kursen der Volkskunstschule des Erzgebirgskreises stets neu und anders. Kreative Ideen mit feinen Fäden und verschiedenen Hölzern werden unter Anleitung erfahrener Lehrkräfte mit geschickten Handgriffen Wirklichkeit. Das Einbinden neuer Einflüsse, Fantasien und Techniken, moderner und auch ungewöhnlicher Materialien macht das Handwerk attraktiv. Das beweisen die Vielfalt und Belegung der Kurse der Volkskunstschule. Dabei lernen Kinder und Erwachsene die regionstypische Handwerkskunst neu oder pflegen ihre vorhandenen Fertigkeiten. Das Handwerk gewinnt immer mehr Liebhaber – nicht zuletzt, weil die entstandenen Arbeiten den Betrachter oft überraschen und teilweise sogar erstaunen.
Zeiss-Planetarium & Sternwarte Schneeberg
kul(T)our-Betrieb des Erzgebirgskreises
Zeiss-Planetarium und Sternwarte in Schneeberg
Heinrich-Heine-Straße 13 a
08289 Schneeberg
Tel. 03772 22439
Zeiss-Planetarium und Sternwarte in Schneeberg
Sterne, Planeten und Galaxien zum Greifen nahe
Die unendlichen Weiten des Weltraums – in der Sternwarte in Schneeberg sind sie zum Greifen nahe. In klaren Nächten rücken mit dem größten Fernrohr Sachsens bis zu 70 Millionen Sterne ins Beobachtungsfeld. Das 600 Millimeter-Spiegelteleskop zeigt Sterne, Planeten mit deren Monden, gigantische Gasnebel, riesige Kugelsternhaufen und ferne Galaxien so klar, dass Sie meinen werden, Sie befänden sich mitten im Weltall: bei einem optischen Spaziergang zwischen Mondgebirgen und Mondkratern, einem Besuch beim Jupiter oder auf dem Mars, einem Blick auf faszinierende Gasnebel und unvorstellbar ferne Galaxien. Beim neuen 360-Grad-Erlebnis im Zeiss-Planetarium können die Besucher die Faszination des Weltalls hautnah erleben: fremde Planeten, unvorstellbar große Galaxien und schwarze Löcher und dies in einer völlig neuen Sehqualität. Das Planetarium wurde mit einem Ganzkuppelprojektions-System ausgestattet, das auf der Basis von 6 Full-HD-Beamern mit Weitwinkelperspektive und einem leistungsstarken Steuerungs-PC arbeitet. Damit steht eines der schärfsten Planetarien Europas in Schneeberg.